Herrischried: Vom Steinernen Kreuz zum Krai-Woog-Gumpen

Weitere Infos und Links
Wanderkarten für den Hotzenwald:
- Neue Serie des Schwarzwaldvereins: 1:25.000, Blätter „Lörrach“ und „Waldshut“.
Literatur zum Thema Wandern im Schüdschwarzwald:
- Wanderführer Schwarzwald Süd: 60 ausgewählte Touren: Schopp, Matthias (2021): 1. Auflage. ISBN 978-3-7633-4576-2
- Wanderungen im Schwarzwald mit geographischem Bezug: Schopp, Matthias (2019): GeoWandern Schwarzwald. 1. Auflage. ISBN: 978-3763332038
- Mehrtageswanderungen im Südschwarzwald: Kuhnle, Martin (2019): Schwarzwald Süd/Mitte Mehrtagestouren. 2. Auflage. ISBN: 978-3763344345
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Rundwanderung am kleinen Wanderparkplatz beim Steinernen Kreuz, 998m, der an schönen Tagen bereits zu früher Stunde gut frequentiert ist. Die Tour beginnt mit der Überquerung der L151, dann nutzen wir für die ersten Meter die kleine Kreisstraße in Richtung Engelschwand, biegen jedoch an der Heiteren Grube nach links auf eine breite Forststraße ein. Aufgrund notwendiger Arbeiten im Forst sind Teile der Route auf entsprechenden Wegen zu absolvieren, was der ansonsten einsamen Waldwanderung keinen Makel anheftet. Bereits nach wenigen Minuten geht das Gelände in einen schmaleren Waldweg über. In einer großen Rechtsschleife passieren wir das Taubenmoos und bald darauf das Geißhaltermoos. Von einer weitere Passage auf der Forststraße unterbrochen führt uns die Route schließlich zum Schwarzwasen hinab und zur nahen Schwarzen Säge, 873m.
Von hier sollten wir uns den Abstecher entlang der wenig befahrenen Straße zum Krai-Woog-Gumpen nicht entgehen lassen. Die als Gletschermühle ausgewiesenen Strudellöcher sind über einen linksseitigen Pfad von der Straße aus rasch zu erreichen, ebenso der unterhalb liegende Pausenplatz am Wasserfall.
Anschließend wandern wir zurück zur Schwarzen Säge und noch wenige Minuten auf der Straße nach Norden. Hier und in der Folge begleiten ausgedehnte und unter Naturschutz stehende Moorflächen unseren Weg, Bei der Marksteinbrücke, 875m, biegen wir nach rechts und am dahinterliegenden Markstein gleich wieder links ab. Im insgesamt gemächlichen Aufstieg, unterbrochen von einem hübschen Pausenplatz mit Bank, gewinnen wir die Wegspinne am Marksteinplatz, 990m, wo wir scharf links einschwenken und die gewonnen Höhenmeter auf dem weiteren Abschnitt zum Sonnenmattmoos wieder herschenken (hierher auch direkt entlang der Straße, kürzer jedoch weniger attraktiv).
An diesem kleinen Alternativparkplatz überqueren wir rechts versetzt die Straße und schlendern gemütlich weiter zu einer Bank mit Infotafel. Eine kurze Geländestufe führt uns zum Wegpunkt Sonnenmatt und oberhalb des Brunnmättlemoos an einem aufgelassen Steinbruch vorbei zur bekannten L151, die wir wieder leicht rechts versetzt überqueren. Der anschließende Pfad erklimmt auf kurzer Strecke einige Höhenmeter, jedoch liegt die Anstrengung am Kindskreuzle, 1025m, rasch hinter uns. Hier biegen wir links ab und folgen der Bezeichnung 7-Moore-Weg über die Waldkuppe zum nahen Steinernen Kreuz zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bus Linie 7327 ((Bad Säckingen) - Rickenbach- Görwihl - Rotzingen) Haltestelle „Wehrhalden Steinernes Kreuz“.
Bus Linie 7328 (Bad Säckingen - Rickenbach - Herrischried - Todtmoos) Haltestelle „Wehrhalden Steinernes Kreuz“.
Bus Linie 7329 (Wehr - Rickenbach - Hütten - Herrischried) Haltestelle „Wehrhalden Steinernes Kreuz“.
Anfahrt
Von Freiburg: Todtnau, Todtmoos, Wanderparkplatz Steinernes Kreuz.
Von Donaueschingen: Titisee-Neustadt, St. Blasien, Todtmoos, Wanderparkplatz Steinernes Kreuz.
Von Basel: Schopfheim, Wehr, Rickenbach, Herrischried, Wanderparkplatz Steinernes Kreuz.
Von Schaffhausen: Waldshut, Albbruck, Görwihl, Wanderparkplatz Steinernes Kreuz.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen